Warum es sich lohnt, in Asien zu investieren

Posted by John on September 15th, 2019

Asien ist die am schnellsten wachsende Region der Welt. In China hat sich das Wachstum zwar etwas abgeschwächt, die eine Wachstumsstory ist aber in vielen anderen asiatischen Wirtschaften zu finden, insbesondere in Südostasien.In den ASEAN-Staaten Indonesien, den Philippinen, Malaysia und Vietnam, beispielsweise, liegen die Wachstumsraten zumeist weit oberhalb derer von Industriestaaten. Dies ist vor allem auf erhöhte Zuflüsse von ausländischen Direktinvestitionenzurückzuführen.

Anleger solltendaher eine gute Strategie haben, um vom Boom der asia economy zu profitieren. Unsere Plattform AsiaFundManagers.com bietet europäischen Investoren, die sich für Investments in Asien interessieren, die notwendigen Informationen. Wir veröffentlichen relevante Informationen über Anlagetrends in Asien: Research, Marktkommentare, News, Fondsanalysen und -vergleiche sowie Länderprofile.

Schauen wir uns einige Volkswirtschaften genauer an: Das Wachstum der indian economy wird vom Internationalen Währungsfonds (IWF) für 2019 auf 7,5% geschätzt und soll von 2020 bis 2023 auf 7,7% steigen. Gemessen am nominalen BIP ist die indische Wirtschaft die siebtgrößte der Welt. Im Jahr 2018 erreichte das indische BIP 2,96 BnUSD bei einer Wachstumsrate von 7,3%. Dies ist durchaus bemerkenswert, wenn man bedenkt, dass Indien 1991 einen Beinahe-Pleite-Status hatte. Nach der Krise entwickelte sich Indien zu einer marktorientierten und dienstleistungsorientierten Wirtschaft. Anfang 2019 wurde Narendra Modi für eine zweite Amtszeit als Premierminister Indiens vereidigt. Der Markt hat die Wiederwahl des amtierenden Präsidenten positiv bewertet. Die indische Wirtschaft profitiert von Kontinuität und Berechenbarkeit.

Was Nordostasien betrifft, so ist die Region nach dem nominalen BIP die Heimat der drittgrößten Volkswirtschaft der Welt: Japan. Das Wirtschaftswachstum Japans lag 2018 bei 0,7 Prozent. Für die nächsten fünf Jahre prognostiziert der IWF der Japan Wirtschaft eine langsame Wachstumsrate zwischen 0,3 und 0,9 Prozent. Abenomics - das Wirtschaftsprogramm von Premierminister Shinzo Abe - arbeitet langsam daran, das schleppende Wachstum des Landes zu korrigieren. Japan strebt bis 2020 einen Zuwachs an ausländischen Direktinvestitionen in Höhe von 315 Mrd. USD an. Aktuelle Investitionsmöglichkeiten liegen in den Bereichen IT, Künstliche Intelligenz, Systemintegrator sowie Software.

Darüber hinaus gewinnt die Tourismusbranche in Japan an Dynamik. Japan ist zu einem beliebten Ziel der südostasiatischen Mittelschicht geworden. Insbesondere die Zahl der Besucher aus Thailand ist deutlich gestiegen, seit die japanische Regierung 2013 die Visumpflicht für Thais gelockert hat. Darüber hinaus ist die Zahl der Touristen von Vietnam und den Philippinen nach Japan um 26% bzw. 19% gestiegen (2018 gegenüber 2017).

Wie können Anleger nun vom Asien Boom profitieren? Einer der meistgekauften Fonds in der Kategorie Aktienfonds Asien-Pazifik-Region ohne Japan, Australien und Neuseeland ist beispielsweise der Templeton Asian Growth. Seine Performance blieb in den letzten Jahren zwar hinter der Vergleichsgruppe zurück, dennoch spricht einiges für ein Investment in Asien und in den Fonds von Templeton.

Eine andere Möglichkeit in Large-Caps zu investieren, bieten Japan ETF. Zahlreiche wichtige globaleIndustrie- und Konsumgüterunternehmen haben ihren Sitz in Japan, darunter Toyota, Mitsubishi und Sony. Der japanische Aktienmarkt verzeichnete dabei in den letzten Jahren eine geringere Volatilität als einige andere asiatische Märkte.

Besuchen Sie uns auf AsiaFundManagers.com, um mehr Informationen zu Investitionsmöglichkeiten in Asien zu erhalten. Nutzen Sie unser Fonds- und Assetmanager-Suche, um die besten Asien-Produkte zu finden.

Um mehr über Indiens Wirtschaftswachstum zu erfahren, klicken Sie hier: Asia Fund Managers

Like it? Share it!


John

About the Author

John
Joined: December 27th, 2014
Articles Posted: 5,411

More by this author