Profitieren Sie vom starken Wirtschaftswachstum in Asien und investieren Sie in

Posted by John on November 3rd, 2019

Längst hat sich der asiatische Kapitalmarkt zu einem der interessantesten Märkte überhaupt gemausert und bietet potenziellen Investoren ein breitgefächertes Investmentportfolio mit aussichtsreichen Renditen. Der zu den sogenannten Emerging Markets (zu Deutsch: „aufkommenden“ oder „wachsenden“ Märkten) gehörige, chinesische Aktienmarkt bietet aktuell noch sehr günstige Titel, in die ein Investment lohnt. Ob Dividendenaktien oder Wachstumsaktien – Aktien aus China oder Japan gehören mittlerweile ebenso in jedes gutsortierte Depot. Im nun folgenden Artikel sollen dem Leser einmal ein paar interessante Fakten zur Asien Wirtschaft mit auf den Weg gegeben werden.

Warum Investoren bislang ein Investment speziell in japanische Aktien scheuten

Die bisherige Aversion gegenüber Japan Aktien rührt vor allem aus dem verhältnismäßig schlechten Abschneiden des japanischen Aktienindexes Nikkei, der seit 1991 keine nennenswerte Entwicklung mehr bot. Seit 2012 verzeichnet der japanische Index jedoch wieder einen kräftigen Anstieg – denn die japanische Wirtschaft boomt! Um sich als potenzieller Anleger hier nicht jede Panasonic-, Toyota- oder Sony-Aktie einzeln ins Depot zu legen, empfiehlt sich hier ein Investment in einen Japan ETF, der einen breitgefächerten Korb an attraktiven, japanischen Aktien beinhaltet, in die der Anleger investieren kann – und das oftmals auch in kleinen, monatlichen Sparraten. Im Folgenden einmal eine kleine Auswahl interessanter ETFs aus Japan:

Vanguard FTSE Japan

• Vanguard FTSE Japan (über 500 verschiedene Japan-Titel sowie eine aktuelle Ausschüttungsquote in Höhe von 1,85 Prozent pro Jahr)

iShares MSCI Japan UCITS ETF

• iShares MSCI Japan UCITS ETF (integriert die umsatzstärksten, japanischen Unternehmen und bietet bisweilen rund 1,45 Prozent Ausschüttungen pro Jahr)

ComStage Nikkei 225 UCITS ETF

• ComStage Nikkei 225 UCITS ETF (bildet den japanischen Aktienindex Nikkei 1:1 ab und integriert alle 225 wichtigsten Unternehmen, weiterhin profitieren Anleger hier von aktuell rund 1,5 Prozent jährlicher Ausschüttungsquote)

Das große China Wirtschaftswachstum für ein Investment in chinesische Aktien nutzen

Auch der chinesische Markt liegt im Aufwärtstrend. Echte Power-Titel sind hier zum Beispiel die Internetplattform Alibaba oder der Hightech-Riese Lenovo. Aufgrund des aktuellen Handelskriegs sowie der eher unliberalen Vergangenheit der chinesischen Wirtschaft mag ein Investment in China Aktien für viele Anleger bisweilen noch als Wagnis gelten, jedoch kann es sich speziell jetzt lohnen, in teilweise stark unterbewertete Titel zu investieren. Entgegen der Japan Wirtschaft befindet sich die chinesische Wirtschaft noch in einem umfassenden Entwicklungsstadium – In- und Exporte steigen jährlich im zweistelligen Prozentbereich – so auch die chinesischen Wirtschaftskennzahlen an sich. Wer auch hier möglichst breitgefächert und damit allgemein auch krisensicherer investieren möchte, der sollte auch hier auf ETFs schauen. Der Xtrackers Harvest CSI 300 INDEX UCITS ETF 1D beispielsweise integriert die 300 größten und liquiditätsstärksten Unternehmen aus China und bietet rund 0,80 Prozent Ausschüttungsrendite. Der iShares MSCI China UCITS ETF USD (Acc)bietet Zugang zu den renditestärksten, chinesischen Unternehmen und thesauriert alle Gewinne.

Auf AsiaFundManagers.com erhalten Sie mehr Informationen zu Investitionsmöglichkeiten in Asien. Neben News rund um das Thema „Investieren in Asien“ finden Sie dort auch Analysen und Fondsportraits sowie eine Assetmanager-Suche, um die besten Asien-Strategien zu finden.

Like it? Share it!


John

About the Author

John
Joined: December 27th, 2014
Articles Posted: 5,411

More by this author